'Yoga ist für alle da. Mit Freude und Liebe, Achtsamkeit und Ehrlichkeit, mit Akzeptanz und Respekt, das Leben auf und neben der Matte genießen.'

 

WAS IST YOGA?

 

Yoga, vor mehreren Tausend Jahren im altindischen Raum entstanden, bezeichnet eine sehr exakte und erprobte Wissenschaft.

Yoga zielt auf eine harmonische Entwicklung des Körpers, des Geistes und der Seele.

 

 

Yoga ist der Überbegriff für eine Vielzahl von körperlichen und geistigen Übungen. 

 

Wörtlich übersetzt bedeutet das Sanskrit-Wort „yoga“ u.a. „Verbindung, Vereinigung, Methode oder Technik“.


Die Wurzeln des Yoga liegen in Indien und Yoga zählt zu den ältesten Wissenschaften, die sich mit dem Menschen in seiner Ganzheit beschäftigen. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich im Westen besonders das mehr körperorientierte Hatha-Yoga verbreitet und weiterentwickelt.

Yoga ist weder Sport noch Religion, sondern ein körperliches und geistiges Training. Aufgrund des systematischen und ganzheitlichen Ansatzes und der überzeugenden Wirkung findet Yoga heute AnhängerInnen in allen Alters- und Gesellschaftsschichten.

 

Hauptbestandteile des Yoga sind

  • Körperhaltungen (Asanas)
  • Atemübungen (Pranayama)
  • Konzentration und Sammlung (Meditation)
  • Entspannung und Regeneration

 

WOZU YOGA?

 

Auf der rein körperlichen Ebene stärkt Yoga das Nervensystem, hilft bei stressbedingten Störungen wie Bluthochdruck, Magenbeschwerden und Kopfschmerzen, fördert die Konzentrationsfähigkeit und sorgt für innere Ausgeglichenheit. Yoga aktiviert und optimiert das gesamte Immunsystem, das Atemsystem und den Kreislauf. Yoga-Körperhaltungen (Asanas) beziehen alle Muskeln, Bänder und Gelenke sowie die Organe mit ein.

Yoga ist deshalb sehr empfehlenswert sowohl bei Atemwegs-Erkrankungen bis zu Asthma als auch bei sämtlichen, meist zivilisationsbedingten Rückenleiden.

 

Eine regelmäßige Übungspraxis reguliert und aktiviert das Atmungssystem, den Stoffwechsel, das Verdauungssystem und die hormonelle Funktion.

 

Auf der spirituellen Ebene wird Yoga als ein ganzheitlicher, undogmatischer Weg zum Göttlichen verstanden, durch das Versenken in die Meditation wird die spirituelle Entwicklung gefördert, während Geduld, Toleranz und Zufriedenheit wachsen.

 

Yoga-Praktizierende entwickeln so eine neue Sichtweise auf das Leben, erweitern ihr Bewusstsein und schärfen ihre Willens- und Urteilskraft.